Öffnungszeiten
1. Advent – 15.01. und
Juni - September:
tägl. 11:00 – 17:00 Uhr
16.01. – 15.03.
Di - So 13:00 – 16:00 Uhr
16.03. – 31.05. und
Oktober – November:
Di – So 11:00 – 16:00 Uhr
Eintrittspreise
Kategorie | Preis |
---|---|
Eintritt allgemein | 3,50 € |
ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte) |
2,00 € |
Kinder unter 3 Jahre | freier Eintritt |
Familienkarte (2 Erwachsener mit mindestens 2 Kindern unter 16 Jahre) |
7,50 € |
Erwachsenengruppe pro Person (ab 10 Personen) |
2,50 € |
Schulklasse/Kindergartengruppe inkl. Führung mit Voranmeldung |
25,00 € bis 35,00 € |
Führung einfach | 25,00 € |
Führung ab 30 Personen | 35,00 € |
Postanschrift
Norddeutsches Krippenmuseum
Heiligengeisthof 5
18273 Güstrow
+49 (0) 3843 466 744
+49 (0) 3843 466 744
info@norddeutsches-krippenmuseum.de
Unser Standort
Spendenkonto
Kontoinhaber:
Weihnachtskrippen in Heilig Geist -
M. u. Dr. R. Ringguth-Stiftung
IBAN: DE59 5206 0410 0006 4127 77
Evangelische Bank Kassel
Zahlungsgrund:
Spende für Norddeutsches Krippenmuseum
(Bitte unbedingt angeben!)
Besonderheiten, durch die sich das Objekt von anderen abhebt
Erwähnenswert sind die barocke Bohlendielendecke mit illusionistischer Kassettierung sowie Reste eines gotischen Wandfrieses, die wie Fragmente einer Kreuzigungsdarstellung in Secco-Technik im Altarraum und eine symbolische Heilig-Grabanlage bei der letzten Renovierung in den Jahren 2006/2007 freigelegt wurden.
Der Bau besitzt eine für städtische Hospitalbauten außergewöhnliche Qualität, die in ihrer ehemals zweigeschossigen Struktur der architektonischen Idealform von Konventshäusern verschiedener Orden entspricht. Bauforscher Schumann sagt: " Es gibt für diesen Hospitalbau in seiner ursprünglichen Form keine bisher bekannte Parallele in der städtischen norddeutschen Backsteinarchitektur, was diesen Bau mit seiner umfangreichen Originalsubstanz zu einem bedeutenden mittelalterlichen Baudenkmal in Mecklenburg-Vorpommern macht . . .
An der nördlichen Westwand befand sich eine ehemals flach überwölbte, mit einem Rauchabzug versehene Küchensituation, die zwar nachträglich eingebracht, aber noch längere Zeit im Mittelalter benutzt wurde. Nach Freilegungsarbeiten sind der Rauchabzug und eine Abstellnische im Zuge der Sanierungsarbeiten gefestigt und die Herdnische wieder sichtbar gemacht. "
Vor der Kreuzigungsgruppe wurde nachträglich ein kleines Kellergewölbe eingebaut. Die Untersuchungsergebnisse stützen die Hypothese, dass es sich hierbei um eine symbolische Heilig-Grabanlage handelt, nach dem Vorbild des in den Evangelien erwähnten Felsengrabes vor den Mauern des alten Jerusalem in das Jesus Christus nach der Kreuzabnahme gelegt wurde. Das bauarchäologische Gutachten würdigt Erhaltungszustand und Zeugniswert: Über die Heilig-Grabanlage führt Bauforscher Schumann folgendes aus: "Der Einbau einer Grabanlage im 15. Jh. gab dem Kapellenraum eine inhaltliche und funktionale Aufwertung, doch die gewölbte Anlage geht weit über einen normalen Grabeinbau hinaus. Er besaß in seiner nördlichen Stirnwand eine verschließbare Schranknische sowie eine kleine Fensteröffnung, die den Angeln zufolge ebenfalls verschließbar war. Durch diese Öffnung konnte man vom Kirchenraum aus in diesen eingetieften Raum hineinschauen, denn er reichte über das mittelalterliche Fußbodenniveau. In ihrer Vollständigkeit muss die Güstrower Anlage jedoch als eine der besterhaltenen gelten, denn die vorhandenen Baudetails machen die ursprüngliche liturgische Nutzung nachvollziehbar. Wahrscheinlich entstand die Anlage mit dem Recht, am Altar der Kapelle die heilige Messe zu vollziehen."
Ein vergleichsweise geringes Budget für die Bausanierung verwies etwa denkbare Sonderwünsche des "Event-Zeitalters" ins Aus. Sowohl technischer als auch dekorativer Überschwang hatten keine Chancen. Die sprichwörtliche Tugend der Sparsamkeit erzwang in positivem Sinne, die verbliebenen bau- und kunsthistorisch sehr wertvollen Bauteile und Fragmente aus sieben Jahrhunderten im Original zu bewahren. Mit der Eröffnung des Norddeutschen Krippenmuseums konnte ein wichtiges Zeugnis der Stadtgeschichte geöffnet werden, das mit seinen Spuren aus über sieben Jahrhunderten selbst eine Geschichten erzählende Sammlung ist.